• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB´s
Tel.: 02865/10456
Naturerlebnisschule
  • START
  • ÜBER UNS
    • Die Naturerlebnisschule
    • Trainer mit Profil
    • Wo wir gerne sind
    • Referenzen
  • KONZEPTE
    • Erlebnispädagogik
    • Umweltbildung
    • Wildnisstraining
    • Natur- und Abenteuersport
  • FÜR WEN
    • Betriebe & Unternehmen
    • Jugendarbeit und Jugendhilfe
    • Schulen
    • Vorschulische Einrichtungen
    • Interessierte
  • WEITERBILDUNGEN
    • Natur-Trainer
      (zertifiziert)
    • Natur-Erzieher
      (zertifiziert)
    • spezielle Fortbildungen
    • Fortbildungen für Teams
  • JAHRES-PROGRAMM
  • NEwS
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
ZurückWeiter
123

Natur-Erzieher

Weiterbildung für Erzieher*innen im Elementarbereich

Natur ist Raum für Kindheit, …

  • … weil sie einen anspruchsvollen Bewegungsraum bietet, in dem Bewegungsfreude ausgelebt werden kann,
  • … weil sie ein Werk- und Bastelraum ist, mit multifunktionalen Materialien, die die Geschicklichkeit herausfordern,
  • … weil sie ein Snoozle-Raum ist, in dem unzählige Farben und Klänge die Sinne erfreuen,
  • … weil sie ein Forschungs-Labor ist, in dem Wissbegierde und Experimentierfreude gestillt werden,
  • … weil sie ein Kopf-Kino ist, in dem Phantasietätigkeit und Abenteuerlust entstehen,
  • … weil sie ein Zuhause für die Seele und die Natur des Menschen ist.

Inhaltsbereiche

1. "Haltung einnehmen! - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

  • „Natürliche Erziehung“ – vom Wesen der Kindheit zum Wesentlichen der Erziehung
  • „Die Lila-Kuh“ – Geschichte und Erscheinungsformen der Naturentfremdung
  • „Fünfvorzwölf“ – Prinzipien  und Zielsetzungen der „Bildung für Nachhaltigkeit
  • „1000 kleine Dinge, die Welt zu retten“ – ökologisches Handeln im (Kiga-) Alltag
  • „Die Erde und ich“ – globale Wirkzusammenhänge: Nahrung, Wasser, Energie, Klima
  • „Kinder-Garten“ – ökologisches Gärtnern auf dem Außengelände

2. "Plan haben!" - Didaktik und Methodik

  • „Wesentlich anders“ – Methodik und Rolle der Natur-Erzieherin
  • „Natur-Designer“ – Projektmanagement und Planung von Naturaufenthalten
  • „Wetterfest“ – Kleidung, Ausrüstung und Bau von Natur-Unterkünften
  • „Wer hat´s gemacht?“ – Natur-Spiele entwickeln
  • „Draußen wie drinnen“ – Integration kindergartenbezogener Themen in die Natur

3. "Sicher ist sicher!" - Gesetze-Gefahren-Versicherung

  • „Gefahr erkannt  – Gefahr gebannt“ – Einschätzen von Unfall- und Verletzungsrisiken in einem Naturgebiet
  • „Gesetzlich“ – Rechtliche Grundlagen der Naturbetretung
  • „Outdoor-Erste-Hilfe“ – Maßnahmen bei Unfällen
  • „Das versichere ich Dir!“ – Versicherungen für Naturaufenthalte

4. "Das ist praktisch!" - 1001 Spiel- und Übungsanregungen

  • „Natur-Kunst“ – Basteln und Gestalten mit Naturmaterial
  • „Tarzan und Jane“ – Schwingelemente und Seilaufbauten im Wald
  • „Tempo kleine Schnecke“ – Geschicklichkeits- und Brettspiele in der Natur
  • „Von wegen Toben!“ – psychomotorische Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen
  • „Inseln der Entspannung“ – Entspannungs- und Meditationstechniken mit Kindern
  • „Öko-ABC“ – Wissenstraining zu Pflanzen und Tieren (Boden, Luft, Wasser)
  • „Der Mond ist aufgegangen“ – Spiele und Erlebnisse in der Dunkelheit
  • „Hab Dich!“ – Fang- und Geländespiele
  • „Waldfee in Gefahr!“ – Bilder-, Märchen- und Phantasiereisen
  • „Kraftmeier“ – Raufspiele und Kräfte-Messen

5. "Und ICH?!" - Selbsterfahrung/Selbstreflexion

  • „Eintauchen“ – Sinnesschulung in der Natur
  • „Der Baum der Weisheit“ – Metaphern und Wegweiser in der Natur
  • „Ökophilosophie“ – Schärfung des ökologischen Bewusstseins

Eckdaten zur Weiterbildung

  • Teilnahme für:

    • Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
    • Schüler*innen in der Erzieher*innen-Ausbildung
    • Interessierte
  • Gesamt-Umfang der Weiterbildung:

    100 Unterrichtseinheiten (UE) aufgeteilt in:

    1. Grund-Kurs: 20 UE (Zwei-Tages-Seminar)
    2. Aufbau-Kurs: 40 UE (2 x Zwei-Tages-Seminar)
    3. Vertiefungs-Kurs: 40 UE (2 x Zwei-Tages-Seminar)
  • Termine:

    Im Münsterland (Raesfeld):

    Grundkurs:
    (Umfang: 2 Tage)
    10. und 11. März 2021
    (08.45 Uhr bis 17.00 Uhr)
    Aufbaukurs:
    (Umfang: 4 Tage)
    14. und 15. April + 24. und 25. Juni 2021
    (08.45 Uhr bis 17.00 Uhr)
    Vertiefungskurs:
    (Umfang: 4 Tage)
    23. und 24. September + 04. und 05. November 2021
    (08.45 Uhr bis 17.00 Uhr)

    Im Oberbergischen Kreis (Nümbrecht):

    Grundkurs:
    (Umfang: 2 Tage)
    15. und 16. März 2021
    (08.45 Uhr bis 17.00 Uhr)
    Aufbaukurs:
    (Umfang: 4 Tage)
    28. und 29. April + 22. und 23. Juni 2021
    (08.45 Uhr bis 17.00 Uhr)
    Vertiefungskurs:
    (Umfang: 4 Tage)
    20. und 21. September + 11. und 12. November 2021
    (08.45 Uhr bis 17.00 Uhr)

    Im Kreis Lippe (Detmold):

    Grundkurs:
    (Umfang: 2 Tage)
    17. und 18. März 2021
    (08.45 Uhr bis 17.00 Uhr)
    Aufbaukurs:
    (Umfang: 4 Tage)
    26. und 27. April + 15. und 16. Juni 2021
    (08.45 Uhr bis 17.00 Uhr)
    Vertiefungskurs:
    (Umfang: 4 Tage)
    29. und 30. September + 28. und 29. Oktober 2021
    (08.45 Uhr bis 17.00 Uhr)
  • Kosten:

    Bildungscheck?

    Grund-Kurs: € 200,-
    Aufbau-Kurs: € 495,-
    Vertiefungs-Kurs: € 495,-
    Kursgebühr Gesamt: € 1190,- (bei Einsatz eines Bildungschecks nur € 690,-)
    • Zusätzliche Kosten fallen für die Selbstverpflegung während des Seminars an. Es wird empfohlen, sich ein Lunchpaket für ein Picknick in der Natur mitzubringen.
    • Zusätzliche Kosten könnten entstehen, wenn bei den „Zwei-Tages-Seminaren“ eine Übernachtung erwünscht ist. Es besteht auch die Möglichkeit, auf dem Gelände der NaturErlebnisSchule im Zelt oder in der Schutzhütte zu übernachten.
    • Die Einreichung eines Bildungsschecks in Höhe von € 500,- ist möglich. Weitere Infos erhalten Sie auf Anfrage.
      Kooperation: Die Weiterbildung „NaturErzieher“ wird in Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Familienbildungswerk Stadtlohn e.V., als anerkannter Träger der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz, durchgeführt. Über das JFB Stadtlohn läuft die Anmeldung sowie die Beratung hinsichtlich des Bildungsschecks.
      Kontakt: JFB Stadtlohn, Frau Redders, Tel. 0 25 63 – 96 97 15 oder via E-Mail: p.redders@jfb-stadtlohn.de
  • Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung:

    Für jeden Teilabschnitt der Weiterbildung (Grundkurs,  Aufbaukurs,  Abschlusskurs) erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Darin sind die jeweiligen Inhalte aufgeführt.

    Ein Zertifikat, ausgestellt durch die NaturErlebnisSchule und das Jugend-und Familienbildungswerk Stadtlohn e.V., als anerkannter Träger der Weiterbildung (gemäß WbG NRW) erhalten die Teilnehmenden:

    • bei regelmäßiger Teilnahme (max. 10% Fehlzeit = 10 UE)
    • wenn sie im Verlauf der Weiterbildung die selbständige Planung und Durchführung eines Natur-Projektes mit Kindern (insges. mind. 3 Tage) nachweisen können.
  • Lehrgangsort:

    Raesfeld, Kreis Borken, NRW
    oder
    Nümbrecht, Oberbergischer Kreis, NRW
    oder
    Detmold, Kreis Lippe, NRW

  • Leitung:

    Dirk Nießing, Dipl.Soz./Päd. und Leiter der NaturErlebnisSchule
    und Referent*innen mit langjähriger Berufserfahrung in der Natur- und Erlebnispädagogik und der Arbeit mit Klein- und Vorschulkindern

Flyer Download
Kontakt & Anfragen

Impressionen

Alpine Schmetterlingssteg
Bach Naturkunst
Baum-Gesicht
Beobachtende Erwachsene
Exkursion Wasser
Naturexkursionen
Umweltbildung
Lehmbackofen-Geruest
Überraschung mit Dirk
Kräuterkunde
  • Weiterbildungen
  • Natur-Trainer
  • Natur-Erzieher
  • spezielle Fortbildungen
  • Erlebnispädagogik für Einsteiger
  • Wildnis-Training für Einsteiger
  • Einführung Umweltbildung
  • Tarzan & Jane
  • Fokus Teamarbeit
  • Erleben und Lernen
  • Expedition Raeslantis
  • Natürlich wachsen
  • Outdoor Methoden Pool
  • Rund ums Lagerfeuer
  • Öko-ABC
  • Spielend Natur entdecken
  • „Der Natur-Trainer“
  • Heute geht es in den Wald
  • Kindheit braucht Natur
  • Outdoor Erste Hilfe
  • Natürlich spielen
  • „Auszeit“ (Trekking-Tour)
  • Vielfalt erleben – Visionen entdecken
  • Fortbildungen für Teams
© 2020 Naturerlebnisschule • 46348 Raesfeld
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen
Nach oben scrollen