• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB´s
Tel.: 02865/10456
Naturerlebnisschule
  • START
  • ÜBER UNS
    • Die Naturerlebnisschule
    • Trainer mit Profil
    • Wo wir gerne sind
    • Referenzen
  • KONZEPTE
    • Erlebnispädagogik
    • Umweltbildung
    • Wildnisstraining
    • Natur- und Abenteuersport
  • FÜR WEN
    • Betriebe & Unternehmen
    • Jugendarbeit und Jugendhilfe
    • Schulen
    • Vorschulische Einrichtungen
    • Interessierte
  • WEITERBILDUNGEN
    • Natur-Trainer
      (zertifiziert)
    • Natur-Erzieher
      (zertifiziert)
    • spezielle Fortbildungen
    • Fortbildungen für Teams
  • JAHRES-PROGRAMM
  • NEwS
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
  • Lageraufbau
ZurückWeiter
12

Weiterbildung zum Natur-Trainer in der NaturErlebnisSchule

Unser Ziel ist die Qualifizierung von Multiplikatoren, die in ihren Seminaren und Kursen Menschen hervorbringen können, die verantwortungsvoll mit sich, ihren Mitmenschen und der Natur umgehen.
Vor dem Hintergrund der drei Fachbereiche (Erlebnispädagogik, Wildnis-Training, Umweltbildung), sollen die Teilnehmer*innen Erfahrungen und Erkenntnisse auf den Ebenen Selbst-Kompetenz, Sozial-Kompetenz und Natur-Kompetenz erwerben und lernen, wie sie die erlangten Fähigkeiten anderen Menschen und Gruppen weitergeben können.

Für wen ist die Weiterbildung

Sind alle Menschen, die mit Gruppen in und mit der Natur arbeiten möchten und ihre Tätigkeit pädagogisch, methodisch und inhaltlich professionell gestalten wollen.
U.a. zählen zu unseren Zielgruppen:

  • Lehrer/Innen, Erzieher*innen, Förster*innen, Pädagog*innen, Mitarbeiter*innen außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit, Mitarbeiter*innen von Umweltbildungseinrichtungen u.v.m.
  • Interessierte, die gern einmal wieder etwas zum ersten Mal machen möchten …,
  • Für die Weiterbildung ist ein Mindestalter von 21 Jahren erforderlich!

Allgemeines zur Weiterbildung

Allgemeines zur Weiterbildung

1. Die Weiterbildung ist unterteilt in einzelne Kurse. Diese sind inhaltlich in sich abgeschlossen, so dass die zeitliche und inhaltliche Reihenfolge der Kursbelegung variabel ist.

Stufe I: Grundlagen-Kurse
Stufe II: Trainings-Kurse
Stufe III: Master-Kurse

2. Die Weiterbildung umfasst drei Fachbereiche:

  • Fachbereich A: Erlebnis-Pädagogik
  • Fachbereich B: Umwelt-Bildung
  • Fachbereich C: Wildnis-Training

3. Die Grundlagen-Kurse bilden eine theoretische und praktische Einführung in die Fachbereiche der Weiterbildung. Für jeden Fachbereich gibt es einen Grundlagen-Kurs. Sämtliche Grundlagen-Kurse müssen absolviert werden.

4. In der Stufe II der Weiterbildung werden pro Fachbereich zwei Trainings-Kurse angeboten. Von den 6 Trainings-Kursen der Stufe II müssen mindestens 4 Angebote besucht werden. Dabei muss jeder Fachbereich mindestens einmal belegt worden sein.

5. Die Master-Kurse dienen

  • der Verknüpfung der Fachbereiche
  • der Spezialisierung als Natur Trainer
  • der Professionalisierung als Leitung

Die Master-Stufe beinhaltet:

a) Drei Lehr-Seminare

  • „Outdoor-Erste-Hilfe“
  • „Planung und Leitung von Natur-Veranstaltungen“
  • „Abschluss-Seminar“

b) und einen Spezialisierungs-Kurs

Aus einer Auswahl von verschiedenen Fachbereichs-Angeboten, muss mindestens ein Spezialisierungs-Kurs besucht werden.

6. Umfang/ Zeiten:

  • Die gesamte Weiterbildung umfasst 250 Unterrichtseinheiten (bei Mindestbelegung).
  • Die Grundlagen-Kurse der Stufe I und die Trainings-Kurse der Stufe II umfassen je 16 Unterrichtseinheiten
    • Die Seminarzeiten sind:
      • Freitag: 17.00 bis 21.00 Uhr
      • Samstag: 9.00 bis 18.00 Uhr (inkl. ½ Std. Mittagspause)
  • Die drei Lehr-Seminare der Master-Stufe umfassen je 21 Unterrichtseinheiten
    • Die Seminarzeiten sind:
      • Freitag: 18.00 bis 21.00 Uhr
      • Samstag: 9.00 bis 18.00 Uhr (inkl. 1 Std. Mittagspause)
      • Sonntag: 9.00 bis 13.00 Uhr
  • Die Spezialisierungs-Kurse der Master-Stufe umfassen mindestens 50 Unterrichtseinheiten. Sie finden in der Regel als Blockveranstaltung innerhalb der Woche statt. Für die Spezialisierungs-Kurse kann Bildungsurlaub beantragt werden.

7. Weitere Weiterbildungsbestandteile sind:

  • Hospitation in einer Erlebnispädagogischen Einrichtung oder einer Umweltbildungseinrichtung (1 Tag bzw. 1 Veranstaltung, 8 UE)
  • Planung, Durchführung und Dokumentation einer Naturveranstaltung mit einer Gruppe. (11 UE)
  • Ausarbeitung und Präsentation von Ausbildungsinhalten (Teilnehmer-/Innen-Stunden) (10 UE)

Die Beantragung eines Bildungsurlaubs in Verbindung mit den Spezialisierungs-Kursen ist möglich. Weitere Infos erhalten Sie auf Anfrage.

Die Einreichung eines Bildungsschecks in Höhe von € 500,- ist möglich. Weitere Infos erhalten Sie auf Anfrage.

8. Anmeldung/ Kooperation:

Die Weiterbildung zum Natur-Trainer wird in Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Familienbildungswerk Stadtlohn e.V., als anerkannter Träger der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz, durchgeführt. Über das JFB Stadtlohn läuft die Anmeldung sowie die Beratung hinsichtlich der Bildungsschecks und der Bildungsurlaube.

Kontakt: JFB Stadtlohn, Frau Redders, Tel. 0 25 63 – 96 97 15 oder via E-Mail: p.redders@jfb-stadtlohn.de

Kosten der Weiterbildung

Preise/ Kosten/ Finanzierung:

Grundlagen-Kurs: € 150,- (3x)
Trainings-Kurs: € 200,- (mind. 4x)
Lehr-Seminar: € 250,- (3x)
Spezialisierungs-Kurs: € 350,- (mind. 1x)



Lehrgangskosten gesamt: € 2350,- (bei Mindestbelegung)

Eine Ratenzahlung der Lehrgangsgebühr oder der Teilbeträge kann individuell vereinbart werden.

Zusätzliche Kosten entstehen durch:

  • eigene An- und Abfahrt zum Lehrgangsort
  • Übernachtungen in der NESBi (€ 5,-) pro Nacht
  • Übernachtung, Anfahrt und Verpflegung bei Spezialisierungs-Kursen (als tatsächliche Umlage der Kosten durch Teilnehmer und Referenten)

Die Beantragung eines Bildungsurlaubs in Verbindung mit den Spezialisierungs-Kursen ist möglich. Weitere Infos erhalten Sie auf Anfrage.

Die Einreichung eines Bildungsschecks in Höhe von € 500,- ist möglich. Weitere Infos erhalten Sie auf Anfrage.

Kooperation: Die Weiterbildung zum Natur-Trainer wird in Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Familienbildungswerk Stadtlohn e.V., als anerkannter Träger der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz, durchgeführt. Über das JFB Stadtlohn läuft die Anmeldung zur Ausbildung sowie die Beratung hinsichtlich der Bildungsschecks und der Bildungsurlaube.

Kontakt: JFB Stadtlohn, Frau Redders, Tel. 0 25 63 – 96 97 15 oder via E-Mail: p.redders@jfb-stadtlohn.de

Aktuelle Termine

NaturTrainer-Infoabend:

28. Februar 2020; Start um 18.30 Uhr auf Schloss Raesfeld; eine Anmeldung ist erforderlich!

Die Termine:

Kurse: Termine
Grundlagen-Kurse zum Fachbereich Erlebnis-Pädagogik 05. und 05. März 2021
zum Fachbereich Wildnis-Training 07. und 08. Mai 2021
zum Fachbereich Umwelt-Bildung 25. und 26. Juni 2021
Trainings-Kurse zum Fachbereich Erlebnis-Pädagogik
(*1) „Fokus Teamarbeit“ oder (*2) „Erleben und Lernen“
*1: 02. und 03. Oktober 2020
*2: 28. und 29. Mai 2021
zum Fachbereich Wildnis-Training
(*1) „Expedition Raeslantis“ oder (*2) „Rund ums Lagerfeuer“
*1: 13. und 14. November 2020
*2: 26. und 27. November 2021
zum Fachbereich Umwelt-Bildung
(*1) „Öko-ABC“ oder (*2) „Spielend Natur entdecken“
*1: 16. und 17. April 2021
*2: 2022
Master-Kurse Der Natur-Trainer
Planung und Leitung von Natur-Veranstaltungen
11. bis 13. Juni 2021
Outdoor-Erste-Hilfe 17. bis 19. September 2021
Spezialisierungs-Kurs 
„Auszeit“ -Trekking-Tour und Wildnis-Camp“
25. bis 28. März 2021
Spezialisierungs-Kurs 
„Vielfalt erleben – Visionen entdecken (Exkursion Biosphärenreservat Schorfheide Chorin“
09. bis 13. August 2021
Abschluss-Lehrgang 10. bis 12. Dezember 2021

ggf. sind Bildungscheck/ Bildungsprämie und Bildungsurlaub möglich!

Die Kurse:

Grundlagen

„Erlebnispädagogik für Einsteiger“ (Fortbildung)

„Wildnis-Training – für Einsteiger“ (Fortbildung)

„Einführung in die Umweltbildung“ (Fortbildung)

Trainings-Kurse
im Fachbereich Erlebnispädagogik (Fortbildung):
  • Fokus Teamarbeit
  • Erleben und Lernen
im Fachbereich Umweltbildung (Fortbildung):
  • Öko-ABC
  • Spielend Natur entdecken
im Fachbereich Wildnis-Training (Fortbildung):
  • Expedition Raeslantis
  • Rund ums Lagerfeuer
Master-Kurse
  • „Outdoor-Erste-Hilfe“
  • „Planung und Leitung von Natur-Veranstaltungen“ (Fortbildung)
  • „Abschluss-Seminar“

Spezialisierungs-Kurse:

  • „Auszeit“ -Trekking-Tour Sauerland-
  • „Vielfalt erleben – Visionen entdecken“ -Exkursion: Biosphärenreservat Schorfheide Chorin-

Unsere Vision …

… ist der Mensch, der verantwortungsvoll mit sich, seinen Mitmenschen und der Natur umgeht und so die Menschheitsgeschichte mit der Naturgeschichte in Einklang bringt. Nur dieser „biosphärentaugliche“ Mensch sichert den andauernden Fortbestand der Menschheit auf der Erde.

Mögliche Einsatzfelder eines Natur-Trainers

Absolventen der Weiterbildung zum Natur- Trainer finden Einsatzmöglichkeiten u.a. in folgenden Einrichtungen:

  • Umweltbildungseinrichtungen
  • Outdoor- Firmen
  • Natur- Vereinen
  • Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung
  • …in ihrer bisherigen Tätigkeit, mit neuem Schwerpunkt

Begleitende Bestandteile der Weiterbildung

  • Lernerfolgsprüfungen (selbstorganisiert)
  • Individuelles Teilnehmer-Coaching durch die Trainer
  • Praxisprojekt (Durchführung einer Veranstaltung mit einer Gruppe)
  • Hospitation in einer natur-/ und erlebnispädagogischen Einrichtung

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent*innen das Zertifikat „Natur- Trainer“; ausgestellt durch die NaturErlebnisSchule und dem Jugend- und Familienbildungswerk Stadtlohn e.V.. Das Zertifikat gibt Auskunft über Dauer, Inhalte und erlernte Methoden der Weiterbildungsreihe.

Kontakt und Anfragen

Impressionen

Das Repertoire an Geländespielen, Teambildungsmaßnahmen für Unternehmen und Gruppen ist groß
Beobachtende Erwachsene
Das Repertoire an Geländespielen, Teambildungsmaßnahmen für Unternehmen und Gruppen ist groß
Bogenschießen
Einsam im Wald
Exkursion Wasser
Die Teilnehmer probieren das erlernte Wissen. Praktische Wildnispädagogik
Das Repertoire an Geländespielen, Teambildungsmaßnahmen für Unternehmen und Gruppen ist groß
Flossfahrt Erwachsene
Feuer machen ohne Feuerzeug. Teamleiter Sabine kennt sich hier bestens aus
Kletterübungen auf dem Klettergelände der Naturerlebnisschule
Mohawkwalk bei Nacht
Naturexkursion
Niedrigseilelemente bauen
Orientierung im Gelände
Outdoor mit Gruppen
Seminarraum im Sterndeutertrum Raesfeld.
Umweltbildung
Umweltbildung
Wildnispädagogik
Anzündhilfen
Gruppenaufgabe "Brückenbau"
Erlebnispädagogik
Essen kochen an der Nesbi im Rahmen der Ausbildung zum Naturtrainer
  • Weiterbildungen
  • Natur-Trainer
  • Natur-Erzieher
  • spezielle Fortbildungen
  • Erlebnispädagogik für Einsteiger
  • Wildnis-Training für Einsteiger
  • Einführung Umweltbildung
  • Tarzan & Jane
  • Fokus Teamarbeit
  • Erleben und Lernen
  • Expedition Raeslantis
  • Natürlich wachsen
  • Outdoor Methoden Pool
  • Rund ums Lagerfeuer
  • Öko-ABC
  • Spielend Natur entdecken
  • „Der Natur-Trainer“
  • Heute geht es in den Wald
  • Kindheit braucht Natur
  • Outdoor Erste Hilfe
  • Natürlich spielen
  • „Auszeit“ (Trekking-Tour)
  • Vielfalt erleben – Visionen entdecken
  • Fortbildungen für Teams
© 2020 Naturerlebnisschule • 46348 Raesfeld
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen
Nach oben scrollen