• Facebook
  • Instagram
  • Mail
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB´s
Tel.: 02865/10456
Naturerlebnisschule
  • START
  • ÜBER UNS
    • Die Naturerlebnisschule
    • Trainer*in mit Profil
    • Wo wir gerne sind
    • Referenzen
  • KONZEPTE
    • Erlebnispädagogik
    • Umweltbildung
    • Wildnis-Training
    • Natur- und Abenteuersport
  • FÜR WEN
    • Betriebe & Unternehmen
    • Jugendarbeit und Jugendhilfe
    • Schulen
    • Vorschulische Einrichtungen
    • Interessierte
  • WEITERBILDUNGEN
    • Natur-Trainer*in
      (zertifiziert)
    • Natur-Erzieher*in
      (zertifiziert)
    • Kräuterpädagoge*in
      (zertifiziert)
    • Fortbildungen 2025
    • Fortbildungen für Teams
  • JAHRES-PROGRAMM
  • NEwS
  • Feedbacks
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter

Kräuterpadagoge*in

-zertifizierte Fachkraft für Heilpflanzen-

Kräuterpädagoge*in

-zertifizierte Fachkraft für Heilpflanzen-

Das Wissen um die Wirkung von Pflanzen auf die Gesundheit ist eng verknüpft mit der Kulturgeschichte eines Landes. Die Überlieferungen der „Wissenden“ über die gesammelten Erfahrungen mit Heilkräutern wurden von Generation zu Generation weitergegeben – von Mund zu Mund und Hand zu Hand.
Im Mittelalter betrieben die Mönche und Nonnen in Klöstern den systematischen Kräuteranbau und verfassten erste schriftliche Abhandlungen über ihre Erkenntnisse, die sie mit anderen Klöstern austauschten.
Durch das naturwissenschaftliche Forschen und die Technologie der Moderne konnten die Inhaltsstoffe der Pflanzen analysiert und für die heutige Pharmazie und Medizin nutzbar gemacht werden.

Das „alte Wissen“ hat jedoch von seinem ursprünglichen Wert nichts eingebüßt. Im Gegenteil: im Zeitalter

  • des Klimawandels und dem damit einhergehenden Artensterben,
  • der Digitalisierung und der damit einhergehenden Verarmung der Sinne und
  • des Wunsches nach einer gesunden ökologischen Ernährung und der damit einhergehenden Tendenz, sich selbst versorgen zu können,

kommt dem Wissen über die Kräuter und Heilpflanzen eine neue vielschichtige Bedeutung zu.

Mit der deutschlandweit umfassendsten Weiterbildung zum/zur Kräuterpädagoge*in möchten wir Sie zu den „Wissenden“ der heutigen Zeit machen und Sie gleichfalls pädagogisch zu einem/einer Multiplikator*in für ökologisch nachhaltige Bildung entwickeln.

Die Lerninhalte:

  • Biologisches und botanisches Grundlagenwissen
  • Pflanzen-Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
  • Pflanzenmedizin und Hausapotheke
  • Einsatzgebiete und Verarbeitungsmethoden von Wildkräutern
  • Kulturgeschichte und Ethnobotanik
  • Bestimmung von Wildkräutern anhand von Pflanzenmerkmalen
  • Ökologische Zusammenhänge und Pflanzengemeinschaften
  • Pädagogische Grundlagen zur Leitung von Gruppen
  • Aufbau und Planung von kräuterpädagogischen Seminaren
  • Rechtliche Grundlagen und Sicherheitskonzepte
  • Ganzheitliches Spielen und Gestalten rund um die Kräuter

Im Jahresverlauf der Kräuter:

Die Weiterbildungsreihe umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) und ist aufgeteilt in einen:

1. Grundlagen-Kurs (120 UE) = 6 x 2-Tagesseminare und einen
2. Vertiefungs-Kurs (80 UE) = 3 x 2-Tagesseminare + 20 UE als Online-Seminare

In der Regel sind die Seminarzeiten:

  • am ersten Tag: von 09.00 bis 17.15 Uhr
  • am zweiten Tag: von 08.30 bis 16.45 Uhr

Die Mittagspause beträgt 30 Minuten.

aktuelle Termine:

2025 - Grundlagen-Kurs: (6 x 2 Tage, Präsenzseminare)

Folge 1: 24. und 25. April 2025 Donnerstag und Freitag
Folge 2: 25. und 26. Mai 2025 Sonntag und Montag
Folge 3: 23. und 24. Juni 2025 Montag und Dienstag
Folge 4: 22. und 23. August 2025 Freitag und Samstag
Folge 5: 08. und 09. Oktober 2025 Mittwoch und Donnerstag
Folge 6: 04. und 05. Dezember 2025 Donnerstag und Freitag

2026 - Grundlagen-Kurs: (6 x 2 Tage, Präsenzseminare)

Folge 1: 23. und 24. April 2026 Donnerstag und Freitag
Folge 2: 17. und 18. Mai 2026 Sonntag und Montag
Folge 3: 22. und 23. Juni 2026 Montag und Dienstag
Folge 4: 28. und 29. August 2026 Freitag und Samstag
Folge 5: 14. und 15. Oktober 2026 Mittwoch und Donnerstag
Folge 6: 03. und 04. Dezember 2026 Donnerstag und Freitag

2027 - Grundlagen-Kurs: (6 x 2 Tage, Präsenzseminare)

Folge 1: 22. und 23. April 2027 Donnerstag und Freitag
Folge 2: 30. und 31. Mai 2027 Sonntag und Montag
Folge 3: 28. und 29. Juni 2027 Montag und Dienstag
Folge 4: 27. und 28. August 2027 Freitag und Samstag
Folge 5: 13. und 14. Oktober 2027 Mittwoch und Donnerstag
Folge 6: 03. und 04. Dezember 2027 Donnerstag und Freitag

2026 - Vertiefungs-Kurs: (3 x 2 Tage, Präsenzseminare + 2 x Online-Seminare/ Coachings)

Online-Sem. 1: 17. Januar 2026 Samstag (13.00 Uhr bis 16.00 Uhr) Anschließend Einzel-Coachings
Online-Sem. 2: 21. Februar 2026 Samstag (13.00 Uhr bis 16.00 Uhr) Anschließend Einzel-Coachings
Folge A: 25. und 26. März 2026 Mittwoch und Donnerstag
Folge B: 25. und 26. April 2026 Samstag und Sonntag
Folge C: 29. und 30. Mai 2026 Freitag und Samstag

2027 - Vertiefungs-Kurs: (3 x 2 Tage, Präsenzseminare + 2 x Online-Seminare/ Coachings)

Online-Sem. 1: 16. Januar 2027 Samstag (13.00 Uhr bis 16.00 Uhr) Anschließend Einzel-Coachings
Online-Sem. 2: 13. Februar 2027 Samstag (13.00 Uhr bis 16.00 Uhr) Anschließend Einzel-Coachings
Folge A: 17. und 18. März 2027 Mittwoch und Donnerstag
Folge B: 24. und 25. April 2027 Samstag und Sonntag
Folge C: 21. und 22. Mai 2027 Freitag und Samstag
Anmeldung über das JFB Stadtlohn

Die Exkursions-Teilnehmer-innen:

  • Für Teilnahme an der Weiterbildung zur/zum Kräuterpädagogen*in (zertif. Fachkraft für Heilpflanzen) sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse notwendig.
  • Um effektives Lernen zu garantieren, wird die Lehrgangsgruppe auf 16 TN begrenzt (bei mind. 8 TN)

Der Ausgangsort der Expeditionen:

  • der Hauptseminarort ist Raesfeld im Kreis Borken, Sitz der NaturErlebnisSchule
  • an manchen Tagen werden andere Exkursionsorte aufgesucht, die außerhalb von Raesfeld liegen. Die Treffpunkte und die Organisation der Anfahrten werden rechtzeitig im Weiterbildungsverlauf bekannt gegeben

Das Schlaflager

  • in mitgebrachten Zelten oder in der Schutzhütte der NaturErlebnisSchule können Sie kostengünstig (€ 8,- pro Nacht) übernachten. Kochgeschirr, Kühlschrank, Strom und Wasser vorhanden
  • Schlafsäcke und Isomatten können gegen eine geringe Gebühr von der NaturErlebnisSchule ausgeliehen werden.
  • auf Wunsch senden wir Ihnen auch eine Liste mit Hotels und Pensionen in der Umgebung zu

Die Beigabe:

  • Skripte in digitaler und gedruckter Form
  • sämtliches Lehr- und Anschauungsmaterial
  • hochwertige Lupe für jede Teilnehmer*in
  • Kräuter-Bestimmungsbuch für jede Teilnehmer*in
  • Bereitstellung der Lehr- und Lernräume
  • individuelles Coaching zwischen den Modulen (online, telefonisch)
  • Transfers zwischen Bahnhof Dorsten-Rhade und Lehrgangsort

Das Aroma-Plus

• Online-Coachings
Außerhalb der Seminarzeiten haben Sie die Möglichkeit, mit den Coaches der NaturErlebnisSchule individuelle Online-Beratungssequenzen zu vereinbaren oder via Messenger-Diensten dringende Fragen zu klären.

• Online-Seminare
Da in den Wintermonaten (Dezember / Januar / Februar) keine Präsenzseminare stattfinden, werden in dieser Zeit zwei Online-Seminare als Konferenz über die Plattform Zoom stattfinden.

Die Finanzierung der Reise in die Welt der Kräuter:

– für den Grundlagen-Kurs: € 1250,-
– für den Vertiefungs-Kurs: € 1100,-

Bildungsscheck NRW möglich (bis zu € 1000,- sparen)
In der Weiterbildungsreihe zum/ zur Kräuterpädagoge/in dürfen Bildungsschecks eingelöst werden. Die maximale Förderhöhe beträgt aktuell 500 Euro pro Jahr. So könnten Sie einen Bildungsscheck für den Grundlagen-Kurs und einen für den Vertiefungs-Kurs einsetzen. Da die Bildungsschecks in NRW mittlerweile begrenzt sind, kümmern Sie sich bitte rechtzeitig!
Infos hierzu: https://www.mags.nrw/bildungsscheck oder beim JFB-Stadtlohn (siehe unten).

Ratenzahlung
Eine monatliche Ratenzahlung über den gesamten Weiterbildungszeitraum ist möglich. Individuelle Absprachen werden mit dem JFB-Stadtlohn e.V. vereinbart.

Ihre Auszeichnung:

Für jedes Einzelseminar erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.

Ein Zertifikat, ausgestellt durch die NaturErlebnisSchule und das Jugend- und Familienbildungswerk,
als anerkannte Bildungsstätte nach dem Weiterbildungsgesetz (§ 2 Abs. 2 S. 2 WbGNRW), erhalten
die Teilnehmenden, wenn sie:

  • ein eigenständiges Praxisprojekt (Kräuterführung) durchgeführt haben
  • nicht mehr als 10% der Gesamtseminarzeit (= 20 UE/ bzw. 2 Tage) gefehlt haben
  • ein eigenes Herbarium angelegt haben
  • die praktischen und mündlichen Lernziel-Erprobungen bestehen

Wir begleiten Sie:

Sabrina Kniepper
https://www.naturerlebnisschule.de/ueber-uns/trainer-mit-profil/#Sabrina

Sabrina Kniepper

  • Jahrgang 1986
  • Florist-Meisterin, Kräuterfachpädagogin, Phyto-Aroma-Therapeutin, Fährtenleserin, Wildnispädagogin
  • Themenschwerpunkte: Kräuteranwendung, Kräuter-Apotheke, Pflanzenrituale
Naturerlebnisschule
Wolf Dieter Lassotta
https://www.naturerlebnisschule.de/ueber-uns/trainer-mit-profil/#wodi

Wolf Dieter Lassotta

  • Jahrgang 1986
  • Historiker, Lehrer und zertif. Naturtrainer
  • Themenschwerpunkte: Geschichte und Geschichten
Naturerlebnisschule
Dirk Nießing
https://www.naturerlebnisschule.de/ueber-uns/trainer-mit-profil/#Dirk

Dirk Nießing

  • Jahrgang 1968
  • Dipl. Soz./Pädagoge, Motopädagoge, Erlebnispädagoge und individualpsychologischer Berater, Gründer der NaturErlebnisSchule
  • Themenschwerpunkte: Methodik und Didaktik, Planung von Veranstaltung, Führung von Gruppen, Selbst- (Marketing) und persönliches Coaching
Naturerlebnisschule
Henry Tünte
https://www.naturerlebnisschule.de/ueber-uns/trainer-mit-profil/#henry

Henry Tünte

  • Jahrgang 1972
  • Chemisch-technischer Assistent, Dipl. Geoökologe; MSc Bauing.
  • Themenschwerpunkte: Botanik und Ökologie
Naturerlebnisschule

Ihre Zukunft als Kräuterpädagoge / Kräuterpädagogin:

Mögliche Betätigungsfelder nach Ihrer Ausbildung: Bildungswerke, Schulen, Kindergärten, Biologische Stationen, Tourismusbranche, Hotels, Weiterbildungsanbieter, Senioreneinrichtungen etc. oder als freiberufliche/r Referent*in

Aktueller Flyer

Open Book
Flyer zum Download

Zur persönlichen Beratung:

via Telefon: 02865/10456
via E-Mail
Anmeldung über das JFB Stadtlohn

Seite Teilen:

Impressionen

Beobachtende Erwachsene
Einsam im Wald
Exkursion Wasser
Naturexkursion
Umweltbildung
Umweltbildung
  • Weiterbildungen
  • Natur-Trainer*in
  • Natur-Erzieher*in
  • Kräuterpädagoge*in
  • spezielle Fortbildungen
  • Erlebnispädagogik – eine Einführung
  • Umweltbildung – eine Einführung
  • Wildnis-Training – eine Einführung
  • Erleben und Lernen
  • Fokus Teamarbeit
  • Öko-ABC
  • Spielend Natur entdecken
  • Über-Leben in der Natur
  • Rund ums Lagerfeuer
  • Mit Sicherheit draußen
  • Outdoor mit Gruppen
  • Metaphorik
  • Vielfalt erleben – Visionen entdecken
  • „Auszeit“ (Trekking-Tour)
  • Höhen-Flüge
  • Tarzan und Jane
  • Natürlich wachsen
  • Abenteuer Wald
  • Herumstreifen
  • Methoden-Pool
  • Outdoor-Craft
  • Heute geht es in den Wald
  • Natürlich spielen
  • Wir gehen heut auf Löwenjagd
  • Kindheit braucht Natur
  • Outdoor-Erste-Hilfe im Waldkindergarten
  • Fortbildungen für Teams
© 2025 Naturerlebnisschule • 46348 Raesfeld
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

OKEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung